Das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf hat am 09. September 2021 seinen zweiten Geburtstag gefeiert. Als eines von 27 Unternehmen ist Dibella von Anfang an dabei. Zur Feier des Tages erreichte uns am 09. September ein Brief des Bundesministers Dr. Gerd Müller. Mehr dazu erfährst du im Beitrag!
Es zeigt sich immer mehr, dass unsere Ressourcen endlich sind und wir umdenken müssen. Die Kreislaufwirtschaft muss die klassische Linearwirtschaft ersetzen. Doch was bedeutet das genau und welche kreislaufwirtschaftlichen Lösungen bieten wir bei Dibella Good Textiles an? Das erfährst du in diesem Blog-Beitrag!
Unsere Bio-Fairtrade-Baumwolle beziehen wir ausschließlich in Indien von den Mitgliedern der Erzeugerkooperative Chetna Organic Farmers Association (COFA). Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit der Chetna Kooperative in Indien erfährst du in diesem Beitrag.
In unserer Lieferkette ist uns jede:r wichtig! Deine Zufriedenheit liegt uns am Herzen! Deshalb wird jede deiner Bestellungen in unserem Shop individuell bearbeitet. Hast du Feedback oder Produktwünsche? Schreib' uns gerne!
Am 3. März 2021 wurde der Entwurf für das Lieferkettengesetz vom Bundeskabinett verabschiedet. Ein Schritt in die richtige Richtung! Wir bei Dibella setzen uns schon viele Jahre gegen Kinder- und Zwangsarbeit und für faire und soziale Arbeitsbedingungen sowie ressourcenschonende und schadstofffreie Herstellung ein.
Wir nähern uns dem Ende der Produktion in Indien. Nach dem Annähen der Etiketten sowie dem Falten und Verpacken werden die fertigen Artikel auf dem Seeweg von Indien nach Europa transportiert. Mehr dazu erfährst du im Beitrag.
Von der Weberei geht es nun zur Näherei. Wie am Fließband wird hier Bettwäsche genäht, mit Etiketten versehen und für den Transport verpackt. Mehr dazu efährst du in diesem Blog-Beitrag.
Nach der Zettelmaschine geht es nun weiter zur Webmaschine. Heute zeigen wir dir die Webmaschine in Aktion! Durch sie entsteht letztlich das fertige Gewebe.
Heute zeigen wir dir endlich die Zettelmaschine in Aktion! Sie hat uns besonders beeindruckt.
In der Zettelmaschine laufen mehrere hundert einzelne Spulen zu einem „Baum“ zusammen, der später in der Weberei die Kettfäden des Gewebes stellt.
Heute nehmen wir dich mit nach Coimbatore – das ist quasi DAS Zentrum der indischen Textilindustrie. Hier wird unsere Bio-Fairtrade-Baumwolle nach dem Entkörnen weiterverarbeitet. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag.